Bauvorschriften
Die Bauvorschriften geben darüber Auskunft wie eine Junior- oder Seniorkiste, die im Reglement der Bayerischen- und somit auch in der Deutschen Meisterschaft mitfahren will, beschaffen sein muß.
Die Juniorklasse ist dabei, außer dem verpflichtend zu verwendenden Technikbausatz, komplett aus Holz gefertigt. Die Seniorkisten sind in der Wahl des Materials und der Form freier. Doch auch hier ist ein Teil des Technikbausatzes Pflicht – die Achsen.
Auch für jemanden der eine reine Funkiste oder Fantasiekiste bauen möchte empfehle ich den DSKD – Techniksatz der Juniorkisten zu verwenden. Diese sind erprobt und vor allem sicher. Auch der finanzielle Aufwand hällt sich im Rahmen. Wenn man objektiv vergleicht wieviele Male ein Baumarktbesuch nötig ist um eine funktionierende und vor allem sichere Technik selbst zu entwickeln, wird man schnell feststellen, daß der DSKD-Satz die bessere Wahl ist. Die Sicherheit der Kinder sollte zudem ganz oben stehen. Ist man dann vielleicht auf den Geschmack gekommen und möchte in den offiziellen Läufen mitfahren, führt an den DSKD-Teilen sowieso kein Weg vorbei und der geneigte Konstrukteur verwendet sie einfach weiter.
Bei kompletten Eigenkostruktionen möchte ich hier eindringlich vor Rädern über 30cm Durchmesser warnen. Dadurch gerät der Schwerpunkt zu hoch und die Kisten laufen innstabil. Außerdem wird der Weg des Bremsstempels zur Straße zu lang. Nebenbei: Die Bremse sollte mit den Füßen zu betätigen sein, sonst muß das Kind eine Hand vom Lenkrad nehmen! Dasselbe gilt für kurze Radstände. Hier bewahrheitet sich die alte Regel: Länge läuft! Länge läuft vor allem sicher! Noch ein ganz wichtiger Punkt bei Fantasiekisten ist der Lenkeinschlag. Er darf keinesfalls zu groß ausfallen, da die Kiste sich über zu stark eingelenkte Vorderräder überschlagen kann. Die Kinder sollen mit den Kisten ja schnell den Berg hinunterbrausen und nicht das Rückwärtseinparken üben. Ich empfehle bei all diesen Punkten die Richtwerte aus den Bauvorschriften des DSKD.
Zudem ist so ein DSKD-Technikbausatz auch wieder zu veräußern. Die Teile aus dem Baumarkt taugen später nur noch für die Tonne.
Wie nun eine wettbewerbsfähige Seifenkiste beschaffen sein muß steht hier zum Download bereit.
Die Bauvorschriften des Deutschen SeifenKistenDerby als PDF.